Fleece. Sie haben es wahrscheinlich schon einmal getragen – vielleicht sogar, ohne es zu merken. Weich, leicht, warm und bequem. Kein Wunder, dass es zu den beliebtesten Stoffen für Zuhause, bei Outdoor-Fans und in unseren Heizdecken und Heizmatten zählt. Doch woher kommt Fleece eigentlich? Wie kam es zu seiner Beliebtheit? Und warum eignet es sich so gut für Heizprodukte?
In diesem Blog befassen wir uns mit den Ursprüngen, der Entwicklung und den modernen Verwendungsmöglichkeiten von Fleece.
Was ist Fleece überhaupt?
Fleece ist ein synthetischer Stoff, der meist aus Polyester (manchmal kombiniert mit anderen Fasern wie Elasthan oder Nylon) besteht. Das Material wird gewebt und anschließend gebürstet, wodurch es seine charakteristische weiche, flauschige Textur erhält. Diese Textur ähnelt der von Wolle – daher der Name Fleece, das englische Wort für „Pelz“.
Die Besonderheit von Fleece liegt in seiner hervorragenden Wärmedämmung, seiner extremen Leichtigkeit und der Fähigkeit, Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten. Ideal für Bekleidung und warme Heimtextilien.
Der Ursprung: geboren in der Outdoor-Sportwelt
Fleece, wie wir es kennen, entstand Ende der 1970er Jahre, als das amerikanische Textilunternehmen Malden Mills (heute besser bekannt als Polartec) nach einer synthetischen Alternative zu Wolle suchte. Wolle war warm, aber schwer, teuer und schwer zu trocknen. Außerdem konnte sie jucken.
Malden Mills entwickelte in Zusammenarbeit mit der Outdoor-Marke Patagonia ein neues Material, das die Vorteile von Wolle ohne deren Nachteile bot. 1981 brachte Patagonia die erste Fleecejacke auf den Markt. Leicht, warm und atmungsaktiv – sie war sofort ein Hit bei Kletterern, Wanderern und Campern.
Fleece & Nachhaltigkeit: recycelte PET-Flaschen
Eine Besonderheit von Fleece ist, dass es oft aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird. In den 1990er Jahren begann Polartec mit der Produktion von Fleece aus Plastikflaschen – damals eine revolutionäre Idee.
Heutzutage werden viele Fleecestoffe teilweise oder vollständig aus recycelten Materialien hergestellt. Dies macht Fleece nicht nur bequem, sondern ist auch ein Schritt in Richtung einer Kreislauf-Textilproduktion.
Von draußen nach drinnen: Fleece erobert das Wohnzimmer
Was als Funktionsbekleidung für Bergsteiger begann, fand schnell Einzug in den Alltag. Heute sieht man Fleece überall:
In Pullovern und Strickjacken
In Decken, Plaids und Pyjamas
In Möbeln und Kissen
Und natürlich… in beheizten Produkten wie Heizdecken, Heizmatten und Fußwärmern
Warum? Weil sich Fleece einfach wunderbar auf der Haut anfühlt. Es ist weich, atmungsaktiv und warm, ohne schwer zu sein. Ideal für Produkte, bei denen Komfort an erster Stelle steht.
Warum Fleece perfekt für elektrische Heizdecken und -matten ist
Wir verwenden Fleece nicht ohne Grund in unseren Produkten. Die Eigenschaften von Fleece eignen sich perfekt für die elektrische Heizung:
Schnelle Wärmeverteilung: Fleece speichert die Wärme gut und verteilt sie gleichmäßig.
Weichheit: Das Material fühlt sich angenehm und behaglich auf der Haut an.
Luftig: Der Stoff ist atmungsaktiv, sodass auch bei längerem Tragen kein stickiges Gefühl entsteht.
Leichtgewicht: Ermöglicht den bequemen Gebrauch im Alltag, ohne dass man unter einer schweren Decke liegen muss.
Waschbar: Fleece ist leicht zu reinigen und trocknet schnell, was für Produkte, die Sie regelmäßig verwenden, wichtig ist.
Ob als Heizdecke auf der Couch, als Heizmatte im Bürostuhl oder als Fußwärmer unter dem Schreibtisch – Fleece macht es noch gemütlicher.
Ist Fleece pflegeleicht?
Ja! Das ist auch ein Grund, warum Fleece so beliebt ist. Es ist farbecht, knitterarm, trocknet schnell und fühlt sich auch nach mehrmaligem Waschen noch weich an.
Ein paar Tipps:
Fleece bei maximal 30°C waschen
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel
Vermeiden Sie Weichspüler (er schädigt die Fasern)
Fleece zum Trocknen an der Luft aufhängen – am besten ohne Trockner
So bleibt Ihr Fleece-Produkt lange schön und weich.
Achtung: Vlies und Mikroplastik
Bei synthetischen Stoffen wie Fleece besteht die Gefahr, dass beim Waschen Mikroplastik freigesetzt wird. Glücklicherweise gibt es dafür Lösungen:
Verwenden Sie einen speziellen Waschbeutel (wie den Guppyfriend), der Mikrofasern auffängt
Fleece so wenig wie möglich waschen
Wählen Sie vorzugsweise Fleece aus recyceltem Material – das belastet die Umwelt weniger
Viele Hersteller, darunter auch wir, berücksichtigen dies bei der Materialauswahl. Haltbarkeit und Komfort können Hand in Hand gehen.
<3 Vlies: ein Hingucker
Fleece ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob bei kühlen Herbstspaziergängen oder gemütlichen Abenden auf der Couch – dieser Stoff bietet alles: Komfort, Wärme und Benutzerfreundlichkeit.
Fleece spielt in unseren elektrischen Heizdecken, Heizmatten, Fußwärmern und Rückenwärmern eine zentrale Rolle. Nicht nur, weil es perfekt mit Heizelementen zusammenarbeitet, sondern vor allem, weil es ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt. Und darum geht es schließlich.
Warum wir Fleece lieben
Für den funktionalen Einsatz entwickelt, aber wegen seines Komforts beliebt
Ideal für elektrisch beheizte Produkte dank der Wärmeverteilung und Weichheit
Pflegeleicht und langlebig im Einsatz
Erhältlich in unzähligen Farben, Strukturen und Stärken – für jeden etwas dabei
Kurz gesagt: Fleece ist mehr als nur ein Stoff. Es ist eine clevere, vielseitige Wahl, an der Sie jahrelang Freude haben werden.
Neugierig, wie sich Fleece in unseren Produkten anfühlt?
Dann entdecken Sie unsere Kollektion an elektrischen Heizdecken, Fußwärmern, Heizmatten und Rückenwärmern – allesamt mit Fokus auf Komfort und Wärme. Perfekt für kalte Tage, steife Muskeln oder einfach nur … einen Moment für sich selbst.