Wir alle wünschen es uns: Wohlig warm zu Hause, ohne dass die Energierechnung explodiert. Gerade in den Wintermonaten ist es verlockend, den Thermostat ein paar Grad höher zu stellen – doch das wirkt sich sofort auf den Gasverbrauch aus. Zum Glück gibt es clevere und energieeffiziente Alternativen.
Eine der effektivsten Lösungen? Die elektrische Heizdecke.
In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie viel Strom eine Decke verbraucht, was Sie durch das Herunterdrehen der Heizung sparen können und wie Sie mit gezielter Wärme viel Geld (und Gas) sparen können – ohne auf Komfort zu verzichten.
Die traditionelle Situation: Heizen bei 20 Grad
In vielen Häusern ist der Thermostat im Wohnzimmer im Winter standardmäßig auf 20 °C eingestellt. Schön und komfortabel, aber das hat seinen Preis – vor allem, wenn man mit Gas heizt.
Nehmen wir als Ausgangspunkt:
Ein durchschnittliches Reihenhaus
Heizung auf 20°C zwischen 17 und 23 Uhr (6 Stunden pro Tag)
Ein Gasverbrauch von ca. 1 m³ pro 2 Grad Temperaturerhöhung pro Stunde (abhängig von der Isolierung und der Hausgröße)
Ein Gaspreis von 1,29 € pro m³
Dann kostet allein das Heizen des Wohnzimmers am Abend schnell zwischen 2,00 und 3,50 Euro pro Tag an Gas. Das summiert sich.
Die clevere Lösung: Heizung runterdrehen, Decke dazu
Eine gängige und effektive Möglichkeit besteht darin, die Heizung um ein bis zwei Grad herunterzudrehen und sich gezielt aufzuwärmen.
Mit einer elektrischen Heizdecke oder Heizmatte können Sie Ihren Körper angenehm warm halten – ohne den ganzen Raum heizen zu müssen.
Zum Beispiel:
Stellen Sie den Thermostat nicht auf 20 °C, sondern auf 18 °C oder sogar 17 °C ein.
Sie verwenden eine elektrische Heizdecke mit 120 Watt (oder 160 Watt für ein XL-Modell)
Nur abends: von 17.00 bis 23.00 Uhr (6 Stunden pro Tag)
Was verbraucht eine Heizdecke wirklich?
Lassen Sie es uns berechnen:
Leistungsaufnahme Standarddecke (120 Watt)
120 Watt = 0,12 kWh pro Stunde
6 Stunden pro Tag = 0,72 kWh pro Tag
Strompreis: 0,29 € pro kWh
→ Tageskosten: 0,21 €
Leistungsaufnahme XL-Decke (160 Watt)
160 Watt = 0,16 kWh pro Stunde
6 Stunden pro Tag = 0,96 kWh pro Tag
→ Tageskosten: 0,28 €
Vergleichen Sie das mit einem Gasverbrauch von 2 bis 3,50 € pro Abend und Sie sehen sofort, wie viel günstiger eine elektrische Heizdecke ist.
Wie viel sparen Sie, wenn Sie die Heizung um 2 Grad herunterdrehen?
Wenn Sie Ihren Thermostat um 1 Grad herunterdrehen, sparen Sie jährlich durchschnittlich 6 bis 7 % Ihres Gasverbrauchs. Wenn Sie ihn regelmäßig um 2 oder sogar 3 Grad herunterdrehen, erhöht sich diese Einsparung schnell auf 12 bis 20 % oder mehr.
Ein Rechenbeispiel:
Durchschnittlicher Gasverbrauch im Jahr im Reihenhaus: ±1.200 m³
15 % Einsparung bei 2–3 Grad weniger: ±180 m³ weniger Gasverbrauch
Gaspreis: 1,29 € pro Kubikmeter
→ Ersparnis: 232 € pro Jahr
Und dabei sind kalte Tage noch gar nicht berücksichtigt, an denen Sie vielleicht länger heizen oder mehr Räume beheizen möchten.
Wenn Sie dazu noch Ihren geringen Stromverbrauch (± 75 € pro Jahr bei täglicher Nutzung der Decke) hinzurechnen, sparen Sie immer noch über 150 € pro Jahr – und es bleibt Ihnen genauso warm.
Zusätzliche Vorteile einer elektrischen Heizdecke
Neben den direkten Einsparungen bietet gezieltes Heizen noch weitere Vorteile:
Schnelle Wärme: Sie spüren die Wirkung innerhalb weniger Minuten.
Gleichmäßige Wärmeverteilung: Keine kalten Zonen wie beim Heizen.
Weich und bequem: Die meisten Decken bestehen aus Fleece oder Mikroplüsch.
Sichere Anwendung: Automatische Abschaltung, mehrere Heizstufen und geringer Energieverbrauch.
Flexibel: Kann auf der Couch, im Bett, am Schreibtisch oder sogar in einem kalten Dachzimmer verwendet werden.
Und das Beste: Auch wenn Sie den Thermostat deutlich herunterdrehen, müssen Sie auf Ihren Komfort nicht verzichten.
Und was, wenn Sie alleine zu Hause sind?
Vielleicht wohnen Sie allein oder sind tagsüber oft allein zu Hause. Dann ist es umso sinnvoller, nicht das ganze Haus für eine Person zu heizen. Eine Heizdecke oder ein Fußwärmer halten Sie warm – ohne die Heizung in leeren Räumen aufdrehen zu müssen.
Bedenken Sie auch:
Heimarbeiter auf dem Dachboden
Ältere Menschen mit festem Sitz
Studierende in Räumen mit Einfachverglasung
Wo Raumheizung teuer oder ineffizient ist, bietet eine persönliche Heizung die intelligente Lösung.
Schnellvergleich auf einen Blick
Heizmethode | Kosten pro Abend (6 Stunden) | Jahreskosten (Winterzeit ±150 Tage) |
---|---|---|
Zentralheizung Wohnzimmer (Gas) | ± €2,50 | ± €375 |
Elektrische Heizdecke (120W) | ± €0,21 | ± €32 |
Heizdecke XL (160W) | ± €0,28 | ± €42 |
Einsparungen pro Jahr | ± €330 |
Bitte beachten Sie: Die genauen Kosten können je nach Isolierung, Verhalten und Haustyp variieren.
Geringe Leistung, hohe Hitze
Eine elektrische Heizdecke verbraucht wenig Strom, bietet aber viel Komfort. Durch gezieltes Heizen und ein paar Grad niedrigeres Thermostat lassen sich schnell mehrere hundert Euro pro Jahr sparen – ohne auf Wärme und Behaglichkeit verzichten zu müssen.
Ob Sie sich für ein Standardmodell, eine XL-Decke oder eine Heizmatte für Ihren Bürostuhl entscheiden: Es ist eine kluge Investition in Komfort und Energieeffizienz.
Entdecken Sie unsere Auswahl an elektrischen Heizdecken.
Warm, sicher und günstig – perfekt für den Winter und Ihren Geldbeutel.