Kalte Büros und Heimarbeitsplätze: So bleiben Sie warm, ohne den Thermostat hochzudrehen

In vielen Büros oder Homeoffices ist es ein vertrautes Bild: Jemand schnauft und keucht, während ein anderer mit Handschuhen am Computer arbeitet. Ob Sie in einem geschäftigen Büro mit Kollegen arbeiten, die alle unterschiedliche Temperaturen bevorzugen, oder als Freiberufler allein auf dem Dachboden arbeiten – im Winter (oder sogar an frischen Frühlingstagen) warm zu bleiben, kann manchmal eine Herausforderung sein.

Glücklicherweise gibt es viele clevere Möglichkeiten, es sich gemütlich und warm zu machen, ohne die Zentralheizung aufzudrehen. In diesem Blogbeitrag geben wir praktische Tipps für Büroangestellte, Heimarbeiter und alle, denen bei der Arbeit schnell kalt wird – mit oder ohne Kollegen.

Die Herausforderung der Temperatur in gemeinsam genutzten Arbeitsbereichen

In Büros kommt es häufig zu Diskussionen über die Temperatur. Dem einen ist es bei 19 Grad Celsius warm, dem anderen erst bei 23 Grad Celsius angenehm. Kommt dann noch eine Klimaanlage hinzu, die nicht überall gleich gut funktioniert, sind kalte Zehen oder hitzige Diskussionen vorprogrammiert.

Erkennbare Situationen:

  • Sie sitzen unter einem Lüftungsgitter, aus dem ständig kalte Luft strömt.

  • Ihrem Kollegen ist heiß und er schaltet die Klimaanlage ein, während Sie bereits mit einem Schal auf Ihrem Stuhl sitzen.

  • Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Nähe eines zugigen Fensters oder einer Tür, die sich ständig öffnet.

  • Ihr Schreibtisch steht in einer Ecke, wo die Heizung kaum Wirkung zeigt.

  • Oder … Sie arbeiten zu Hause in einem Raum ohne Heizung, beispielsweise auf dem Dachboden, im Wintergarten oder in einem ungedämmten Gartenbüro.

Warum Ihr Körper bei Büroarbeit schneller auskühlt

Bei sitzender Tätigkeit bewegen Sie sich wenig, wodurch Ihr Körper weniger Wärme produziert. Ihre Blutzirkulation verlangsamt sich, und die Wärme konzentriert sich im Körperkern (Brust und Bauch), wodurch Ihre Extremitäten wie Hände, Füße und Nase schneller abkühlen. Darüber hinaus sind viele Büros und Arbeitsbereiche zwar funktional, aber nicht immer komfortabel gestaltet.

Warm bleiben: Clevere Tipps und Tools

Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten, es warm zu halten, ohne dass sich Ihre Kollegen über die Temperaturen beschweren. Nachfolgend finden Sie eine Mischung aus Tipps und Produkten – von Low-Tech bis High-Comfort.

🧦1. Ziehen Sie sich in Schichten an (auch im Büro!)

Die Grundlagen beginnen bei der Kleidung. Tragen Sie mehrere Schichten, um die Wärme zu speichern und etwas auszuziehen, wenn Ihnen zu warm wird. Bedenken Sie:

  • Thermoshirt unter Ihrer Bluse oder Ihrem Pullover

  • Eine dünne Fleece- oder Wollweste

  • Ein großer Schal, den Sie als Decke verwenden können

  • Warme Socken – auch im Büro kann man (unauffällig) Thermosocken tragen

Profi-Tipp: Materialien wie Merinowolle und Fleece speichern die Wärme gut, ohne dass man schwitzt.

🔥 2. Gezielt heizen mit einer elektrischen Heizmatte oder -decke

Anstatt den gesamten Raum zu heizen, können Sie sich gezielt Wärme zuführen:

  • Elektrische Heizkissen können Sie auf Ihren Bürostuhl oder unter Ihre Oberschenkel legen. Das wärmt Ihren Rumpf und sorgt für ein angenehmes Gefühl.

  • Elektrische Fußwärmer eignen sich ideal unter Ihrem Schreibtisch. Sie halten Ihre Zehen warm, und die Wärme strahlt oft auf den Rest Ihres Körpers ab.

  • Nacken- und Rückenwärmer sind ideal, wenn Sie unter einem kalten Rücken oder steifen Schultern leiden. Sie können sie während der Arbeit oder in den Pausen für zusätzliche Entspannung verwenden.

  • Elektrische Heizdecken sind ideal für alle, die von zu Hause aus arbeiten. Legen Sie sie sich während der Arbeit über die Beine oder Schultern, ohne den ganzen Raum heizen zu müssen.

Allesamt energieeffiziente Alternativen zur herkömmlichen Heizung – und sicher in der Anwendung dank Abschaltautomatik und Temperatureinstellung.

🪑 3. Sorgen Sie für Isolation am Arbeitsplatz

Nicht immer das Erste, woran man denkt, aber dennoch wichtig:

  • Bringen Sie einen Zugluftstopper an Türen oder Fenstern an, durch die kalte Luft hereinkommt.

  • Legen Sie einen Teppich unter Ihren Schreibtisch, um kalte Füße zu vermeiden.

  • Verwenden Sie Vorhänge oder Fensterfolien, wenn an Ihrem Arbeitsplatz durch die Fenster viel Wärme verloren geht.

  • Haben Sie zu Hause einen Dachboden? Ein einfacher isolierter Vorhang oder Raumteiler kann einen Unterschied machen.

4. Wärmen Sie sich von innen

Vergessen Sie auch nicht das Innere:

  • Trinken Sie regelmäßig heiße Getränke: Tee, Kaffee oder auch Brühe.

  • Essen Sie, wenn möglich, ein warmes Mittagessen.

  • Vermeiden Sie Zucker und schnelle Kohlenhydrate, die oft einen vorübergehenden Höhepunkt und dann ein kaltes Tief verursachen.

🚶 5. Treiben Sie regelmäßig Sport

Wenn Ihnen kalt ist, möchten Sie lieber stillhalten und sich warm einpacken. Doch Bewegung regt Ihren Kreislauf an und erhöht Ihre Körpertemperatur. Versuchen Sie Folgendes:

  • Stehe jede Stunde auf

  • Machen Sie in Ihrer Pause einen kurzen Spaziergang

  • Machen Sie ein paar Dehnübungen an Ihrem Schreibtisch

  • Machen Sie während eines Telefongesprächs einen Spaziergang

Schon kleine Bewegungen wie das Wackeln mit den Zehen, das Rollen der Füße oder das Drehen der Schultern können helfen.

👩‍💻Für Heimarbeiter: Kein Heizen des ganzen Hauses nötig

Sie arbeiten von zu Hause aus und möchten nicht das ganze Haus nur für Ihren Arbeitsplatz heizen? Richten Sie sich eine kleine, gemütliche Ecke ein:

  • Verwenden Sie anstelle einer Zentralheizung eine elektrische Heizdecke oder einen Fußwärmer.

  • Wählen Sie einen Raum, der sich leicht warm halten lässt, beispielsweise ein Schlafzimmer statt eines Wohnzimmers.

  • Wenn es wirklich nicht anders geht, greifen Sie vorübergehend auf eine Infrarotheizung oder einen energieeffizienten Konvektor zurück.

Und: Wählen Sie bei kälterem Wetter Kleidung, die Ihnen Bewegungsfreiheit lässt und gleichzeitig warm hält. Ein Fleece-Hausmantel, ein dicker Pullover oder auch eine gefütterte Weste sind zu Hause durchaus akzeptabel.

Warmes, komfortables und energieeffizientes Arbeiten

Wärme am Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern kann auch die Energiekosten deutlich senken. Anstatt die Heizung unnötig aufzudrehen, können Sie mit gezielten Wärmequellen und der richtigen Kleidung viel erreichen. Gerade in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Energieeinsparung wichtig sind, sind Lösungen wie elektrische Heizdecken und Fußwärmer eine wertvolle Hilfe.

Und schließlich: Machen Sie es unterhaltsam

Wärme ist auch ein Gefühl. Zünde eine Kerze auf deinem Schreibtisch an, spiele beruhigende Musik und gönne dir zwischendurch bewusst eine Pause mit einem heißen Getränk. Mach deinen Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem du dich wohlfühlst – das hilft nicht nur gegen Kälte, sondern auch gegen Stress.

Leiden Sie bei der Arbeit oft unter kalten Füßen oder einem kalten Rücken? Dann entdecken Sie unser Sortiment an elektrischen Heizmatten, Fußwärmern und Heizdecken – ideal fürs Büro oder Zuhause. Bequem, sicher und vor allem: herrlich warm.

De waardering van warmyou.eu/ bij WebwinkelKeur Reviews is 9.7/10 gebaseerd op 57 reviews.

Op 25 en 26 dec en 1 jan zijn we bij Warmyou gesloten en worden bestellingen na de feestdagen verzonden.

Op 27 en 31 dec is onze supportafdeling nog gesloten, maar pakketjes worden dan wel gewoon verstuurd!

We wensen je prettige feestdagen toe en een gezond en warm 2025!